Unser pädagogisches Konzept 

 

Unser pädagogisches Konzept

 

 

 

Als Leitidee für unser pädagogisches Konzept
dient uns das folgende Zitat von Gerald Hüther: 

 

 

Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: 
Es braucht Aufgaben, 
an denen es wachsen kann, 
es braucht Vorbilder,
 an denen es sich orientieren kann und
es braucht Gemeinschaften, 
in denen es sich aufgehoben fühlt.“ 


(Gerald Hüther) 

Vorbilder, an denen sich Kinder orientieren können

Was bedeutet das für uns?

Wir verstehen uns als Vorbilder für unsere Schülerinnen und Schüler. Durch unser Handeln und unsere Haltung zeigen wir, wie wichtig Werte wie Respekt, Toleranz und Eigenverantwortung sind. Diese wichtigen Werte leben wir nicht nur im Umgang mit den Kindern, sondern auch im Team und in der Elternarbeit vor. Wir fördern die persönliche Entwicklung und die sozialen Kompetenzen der Kinder, indem wir ihnen positive Beispiele aus dem Alltag präsentieren und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Lehrkräfte, Eltern und die Schulgemeinschaft arbeiten gemeinsam daran, ein inspirierendes Umfeld zu schaffen.

Aufgaben, an denen Kinder wachsen können

Was bedeutet das für uns?

Wir stellen unseren Schülerinnen und Schülern herausfordernde und abwechslungs-reiche Aufgaben, die sie in ihrer persönlichen und akademischen Entwicklung unterstützen. Durch differenzierte Lernangebote und individuelle Förderung schaffen wir Gelegenheiten, in denen jedes Kind seine Stärken entdecken und weiterentwickeln kann. Wir ermutigen unsere Kinder, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen und selbstständig zu arbeiten.

 

Gemeinschaften, in denen sich Kinder aufgehoben fühlen 

Was bedeutet das für uns?

Wir legen großen Wert auf eine starke Gemeinschaft, in der sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohl und akzeptiert fühlen. Durch ein respektvolles Miteinander und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe fördern wir ein positives Schulklima. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gruppen und Projekten zu engagieren, um soziale Beziehungen aufzubauen und Teamarbeit zu erleben und schätzen zu lernen.

Positive Bildung als Grundlage 

Wir glauben an die Kraft positiver Bildung. Positive Bildung ist ein zentraler Bestandteil unseres Menschenbildes. Wir fördern eine Lernumgebung, in der:

 

  • Fehler als Chancen betrachtet werden: Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, Fehler als Teil des Lernprozesses zu sehen. Diese Einstellung hilft ihnen, aus Rückschlägen zu lernen und ihre Resilienz zu stärken.
  • Individuelle Stärken erkannt und gefördert werden: Jedes Kind hat unterschiedliche Talente und Interessen. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken zu entdecken und auszubauen, um ein selbstständiges und selbstbestimmtes Lernen zu ermöglichen.
  • Selbstwirksamkeit erfahren wird: Wir geben den Kindern die Möglichkeit, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Durch selbstorganisierte Projekte und individuelle Lernwege fördern wir das Gefühl der Selbstwirksamkeit und stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
  • Ein positives Lernklima geschaffen wird: Wir legen großen Wert auf eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und respektiert werden. Der Klassenverband bietet einen sicheren Rahmen, der beibehalten werden soll, um ein positives Lernklima zu schaffen. Dieses fördert nicht nur die Motivation, sondern auch die Freude am Lernen.

Der Raum ist der dritte Pädagoge

Was bedeutet das für uns?

Anpassungsfähige Lernumgebungen: Unsere Räume sind so gestaltet, dass sie sowohl individuelles als auch gemeinschaftliches Lernen fördern. Flexible Möbel und verschiedene Lernbereiche ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Lernmethoden selbst zu wählen und aktiv zu gestalten.

Inspirierende Atmosphäre: Durch ansprechende Farben und kreative Gestaltungselemente schaffen wir eine Umgebung, die die Neugier und die Lernmotivation der Kinder anregt. Lernorte wie Leseecken und kreative Werkstätten bieten Raum für Entfaltung und Exploration.

Ressourcenorientierter Umgang: Wir legen Wert auf einen respektvollen Umgang mit Materialien und Geräten, um ein Bewusstsein für Verantwortung und Nachhaltigkeit zu fördern. Die Gestaltung der Räume unterstützt die Lernenden dabei, sorgsam mit ihren Ressourcen umzugehen.

 

  Paedagogisches Konzept (Download)